Verschiedene Gummi- oder Silikondichtungen in unterschiedlichen Formen und Farben

Dichtungen im Test: Was halten günstige Produkte wirklich aus?

Nicht jede Dichtung ist gleich. Während einige Produkte nach wenigen Monaten spröde werden, ihre Elastizität verlieren und somit ihre Dichtfunktion beeinträchtigt wird, halten hochwertige Dichtungen oft viele Jahre zuverlässig durch. Die Wahl des richtigen Materials sowie die Verarbeitung spielen eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und die Effektivität der Dichtung. Wir haben verschiedene Varianten getestet und möchten Ihnen die Unterschiede näher erläutern, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

1. Materialvergleich:

  • Moosgummi (preiswert): Dieses Material ist aufgrund seiner Weichheit leicht zu montieren, was insbesondere bei unregelmäßigen Oberflächen oder schwer zugänglichen Stellen von Vorteil ist. Allerdings ist Moosgummi weniger widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen. Dadurch verschleißt es vergleichsweise schnell, zeigt Risse oder Härte und verliert seine Dichtfunktion nach einigen Monaten. Es eignet sich eher für kurzfristige Anwendungen oder in Innenräumen, wo Umweltbelastungen gering sind.

  • EPDM-Gummi (mittelpreisig): Dieses Material ist bekannt für seine hervorragende Wetterfestigkeit, UV-Beständigkeit und Beständigkeit gegen Alterung. EPDM bietet eine hohe Elastizität, auch bei niedrigen Temperaturen, was es ideal für den Außeneinsatz macht. Es hält den Belastungen durch Witterung, UV-Strahlen, Ozon und Temperaturschwankungen über Jahre hinweg stand. Dadurch ist es besonders langlebig und eignet sich für den Einsatz in Fenstern, Türen, Dachabdichtungen oder im Automobilbereich.

  • Silikon (hochwertig): Silikon zeichnet sich durch seine extrem flexible Beschaffenheit aus, die selbst bei Kälte und niedrigen Temperaturen seine Elastizität bewahrt. Es ist äußerst widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlen, Ozon, Chemikalien und Alterung. Diese Eigenschaften sorgen für eine besonders lange Lebensdauer und eine zuverlässige, dauerhafte Abdichtung. Hochwertiges Silikon wird häufig in der Lebensmittelindustrie, Medizintechnik sowie bei anspruchsvollen Bauprojekten eingesetzt, bei denen es auf höchste Sicherheit und Beständigkeit ankommt.

2. Klebekraft:
Die Haftfähigkeit der Dichtungen ist entscheidend für eine dauerhafte Abdichtung. Billige Dichtungen, insbesondere solche ohne hochwertige Klebebeschichtung, lösen sich oft schon nach wenigen Wochen, vor allem bei Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. Hochwertige Marken-Klebebänder, wie z. B. 3M, bieten eine hohe Anfangshaftung und sorgen für eine sichere Verbindung, die auch bei längerer Nutzung stabil bleibt. Bei der Auswahl sollten Sie auf Dichtungen mit integrierter, langlebiger Klebeschicht achten, um eine zuverlässige Befestigung zu gewährleisten.

3. Anwendungsdauer im Alltagstest:
In einem praxisnahen Witterungstest, der über drei Monate lief, wurden die Eigenschaften verschiedener Dichtungsmaterialien überprüft. Dabei zeigten EPDM- und Silikondichtungen keine Risse, Ablösungen oder Verformungen – sie blieben flexibel und funktionstüchtig. Moosgummi hingegen war deutlich angegriffen, zeigte sichtbare Schäden und verlor seine Dichtfunktion. Diese Tests verdeutlichen, dass eine Investition in qualitativ hochwertige Dichtungen auf lange Sicht wirtschaftlicher ist, da sie den Wartungsaufwand und die Gefahr von Wasserschäden erheblich reduzieren.

Fazit: Wer beim Kauf von Dichtungen auf den Preis setzt, läuft Gefahr, kurzfristig Geld zu sparen, aber langfristig doppelt zu investieren. Hochwertige Dichtungen aus langlebigen Materialien wie EPDM oder Silikon bieten eine deutlich höhere Zuverlässigkeit, schützen vor Wasserschäden, Zugluft und Schimmelbildung und sparen Zeit sowie Nerven bei der Wartung. Für eine nachhaltige und effektive Abdichtung empfehlen wir, auf bewährte Markenprodukte zu setzen. Unsere Produktempfehlungen finden Sie hier im Shop, um die passende Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Zurück zum Blog