


Heizkosten
Heizkosten sparen mit neuen Fensterdichtungen
Bis zu 15 % Heizkosten sparen – allein durch den Austausch alter Fensterdichtungen.*
Die Erneuerung von Fensterdichtungen ist eine einfache und äußerst wirksame Maßnahme, um den Energieverbrauch zu senken und die Heizkosten spürbar zu reduzieren. Neue Dichtungen verbessern die Wärmedämmung, verhindern Wärmeverluste und steigern die Effizienz der Heizung – ganz ohne teure Sanierungen. Besonders praktisch: Der Austausch ist kostengünstig, schnell durchführbar und erfordert kein spezielles Werkzeug oder Fachwissen. Heimwerker:innen können die Montage problemlos selbst übernehmen.
Hochwertige Fensterdichtungen halten nicht nur warme Luft im Haus, sondern schützen auch vor Zugluft, Lärm, Feinstaub und Pollen. Das steigert die Lebensqualität deutlich – besonders in Städten oder an stark befahrenen Straßen.
Warum undichte Fenster ein Problem sind
Viele ältere Fenster und Türen sind schlecht abgedichtet. Durch winzige Fugen und Ritzen entweicht kostbare Heizwärme, während Kälte eindringt. Das Ergebnis: erhöhter Energieverbrauch, höhere Heizkosten und ein unangenehmes Raumklima.
Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiger Austausch der Dichtungen helfen, diese Verluste zu vermeiden und die Lebensdauer der Fenster zu verlängern. Schon kleine Maßnahmen zeigen große Wirkung, insbesondere bei Bestandsgebäuden.
Schon gewusst? Eine Absenkung der Raumtemperatur um nur 1 °C spart rund 6 % Heizenergie.
Wann sollten Fensterdichtungen ausgetauscht werden?
Fensterdichtungen unterliegen natürlichem Verschleiß. Mit der Zeit verlieren sie ihre Elastizität und Dichtwirkung. Die Folge: Wärmeverlust und eingeschränkte Energieeffizienz. Spätestens nach 15–20 Jahren sollten sie ersetzt werden.
Typische Anzeichen für verschlissene Dichtungen:
-
Zugluft spürbar
-
Kondenswasser an den Rändern
-
Flackernde Flamme beim Kerzentest
-
Leicht herausziehbares Papier beim Papiertest
Ein frühzeitiger Austausch verbessert das Raumklima, senkt die Energiekosten und schützt vor Schimmelbildung.
So testest du deine Fenster auf Dichtheit
Papiertest: Lege ein Blatt Papier zwischen Fenster und Rahmen, schließe das Fenster und ziehe vorsichtig. Lässt sich das Papier leicht herausziehen, ist die Dichtung nicht mehr voll funktionsfähig.
Kerzentest: Halte eine brennende Kerze langsam entlang der Fensterrahmen. Flackert die Flamme, ist das Fenster undicht.
Beide Methoden sind einfach, effektiv und helfen dabei, undichte Stellen frühzeitig zu erkennen.
Fenster abdichten – so geht's
Der Austausch der Dichtung ist unkompliziert:
-
Alte Dichtung vorsichtig entfernen
-
Rahmen gründlich reinigen
-
Neue Dichtung auf passende Länge zuschneiden
-
Schutzfolie abziehen und Dichtung aufkleben
Dank selbstklebender Profile ist keine spezielle Ausrüstung notwendig. Der Austausch kann auch von Laien problemlos durchgeführt werden.
In unserem Shop findest du verschiedene Varianten:
-
für Kunststoff- und Holzfenster
-
in Silikon oder EPDM-Gummi
-
passend für unterschiedliche Spaltmaße
Tipps zur Pflege und Wartung
-
Dichtungen regelmäßig auf Risse, Verformungen und Ablösungen prüfen
-
Alle paar Monate mit einem feuchten Tuch reinigen
-
Staub, Pollen und Schmutz entfernen, um die Funktion zu erhalten
-
Bei sichtbaren Schäden: frühzeitig ersetzen
Gepflegte Fensterdichtungen halten die Wärme im Raum, senken den Energieverbrauch und verbessern das Raumklima dauerhaft.
Nachhaltig Energie sparen mit Dichtungen
Fensterdichtungen sind kleine Helfer mit großer Wirkung. Sie reduzieren den Heizbedarf, verlängern die Lebensdauer deiner Fenster und verringern den CO₂-Ausstoß – und das mit wenig Aufwand und geringen Kosten.
Der Einsatz langlebiger, nachhaltiger Materialien wie EPDM oder Silikon trägt zusätzlich zur Umweltfreundlichkeit bei. Wer seine Fenster regelmäßig prüft und defekte Dichtungen ersetzt, investiert in eine nachhaltige Zukunft – energieeffizient, komfortabel und umweltbewusst.
Fazit: Fensterdichtungen sind ein unterschätzter, aber entscheidender Bestandteil moderner Energieeffizienz. Jetzt prüfen, austauschen und Heizkosten sparen!